Haus- und Schulordnung

Hausordnung

Vor dem Unterricht

  • Wir kommen zwischen 07:20 und 07:35 Uhr auf den Schulhof.
  • Von den Eltern verabschieden wir uns auf dem Schulhof.
  • Wir suchen sofort unseren Klassenraum auf, hängen unsere Garderobe an der dafür vorgesehenen Stelle auf und bereiten uns auf den Unterricht vor.
  • Bei Unterrichtsausfall kommen wir frühestens 15 min. vor Unterrichtsbeginn oder melden uns im Hort.
  • Fahrräder, Roller u.ä. werden an den vorgesehenen Ständern auf dem Wirtschaftshof angeschlossen.

In der Unterrichtsstunde

  • Wir erledigen unsere Aufgaben.
  • Die Lehrer:in beginnt und beendet die Unterrichtsstunde.
  • Wir sind während des Unterrichtes leise. Auch bei Partner- und  Gruppenarbeit verhalten wir uns so, dass die anderen nicht gestört werden.
  • Wenn wir etwas sagen möchten, melden wir uns und warten bis der Lehrer uns dran nimmt.

In der Pause

Allgemein

  • Bei Problemen gebrauchen wir die“Stoppregel“.
  • Wir befolgen die Anweisungen der Mitarbeiter:innen der Schule.

 Pausen im Schulgebäude (auch Regenpausen)

  • Wir verhalten uns ruhig in unserem Klassenraum und beschäftigen uns so, dass sich alle Schüler:innen erholen können.
  • In der Frühstückspause nehmen wir gemeinsam und in Ruhe unser Frühstück ein.
  • In den Pausen bereiten wir uns auf die nächste Unterrichtsstunde vor.
  • Die Regeln in der Mensa sind einzuhalten.

 Während der Hofpause

  • Wir verlassen zügig das Schulhaus. Auf dem Schulhof nehmen wir Rücksicht auf andere.
  • Der Spielplatz ist für die Klassenstufen 1 bis 3.
  • Ballspiele an den dafür vorgesehenen Orten sind mit Softbällen erlaubt. Ausnahme: Am Basketballkorb sind auch Basketbälle gestattet.
  • An den Spielgeräten wechseln wir uns ab und sind fair zueinander.
  • Im Winter ist jegliches Schlittern verboten.
  • Das Werfen von Gegenständen ist verboten.
  • Wir halten den Schulhof sauber.
  • Beim ersten Klingeln nach der Pause sucht  jeder zügig seinen Stellplatz auf und die Klasse geht nach Aufforderung der Aufsicht geschlossen ins Schulgebäude.
  • Bei der Lösung von Konflikten helfen Streitschlichter.

Nach dem Unterricht

  • Nach der letzten Unterrichtsstunde hinterlassen wir den Unterrichtsraum sauber, stellen die Stühle hoch und wischen die Tafel. Die Lehrer:innen schließen die Fenster und die Tür.
  • Wir verlassen sofort das Schulgelände oder gehen in den Hort.

Schulordnung

Die Schulordnung ist wichtig für unser gemeinsames Miteinander.

Bei Verstößen gelten die Maßnahmen unseres Regel- und Konsequenzenkatalogs sowie Maßnahmen nach § 62 Schulgesetz (Erziehungsmaßnahmen) und § 63 Schulgesetz (Ordnungsmaßnahmen).

Erziehungsmaßnahmen

  • Gespräch mit den Schüler:innen, gemeinsame Absprachen und Entschuldigung
  • Wiedergutmachung des angerichteten Schadens
  • gemeinnützige Arbeit
  • vorübergehende Einziehung von Gegenständen
  • schriftliche Stellungnahme zu Verstößen gegen die Hausordnung
  • mündliche und schriftliche Verwarnung
  • Tadel
  • Die Erziehungsberechtigten werden bei der Lösung von Konflikten informiert und einbezogen

Ordnungsmaßnahmen

  • schriftlicher Verweis
  • Ausschluss vom Unterricht und anderen schulischen Veranstaltungen (Wandertage) von bis zu zehn Tagen
  • Umsetzung in eine Parallelklasse oder andere Unterrichtsgruppe
  • Umsetzung an eine andere Schule

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Scroll to Top
Skip to content