Grundlagen und Ziele:
Der offene Ganztagsbetrieb bietet eine ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB) der Schülerinnen und Schüler über den regulären Unterricht hinaus. Ziel ist es, eine ganzheitliche Entwicklung zu unterstützen, Bildungsangebote zu erweitern und Familie und Beruf besser vereinbar zu machen.
Betreuungszeiten:
- Öffnung von 6:00-18:00 Uhr
- Betreuung im Rahmen der VHG (Verlässliche Halbtagsgrundschule) von 07:30-13:30 Uhr
- Darüber hinaus haben die Eltern die Möglichkeit, Ihr Kind in verschiedenen Betreuungsmodulen betreuen zulassen. Ein Antrag bzw. Vertrag ist hierfür mit dem Amt zu beantragen/ zuschließen (erst ab Klasse 4 kostenpflichtig).
- Hier finden sie den Link für den Antrag: https://service.berlin.de/dienstleistung/324901/
Pädagogisches Konzept
- Feste Bezugspersonen in den Klassenstufen 1 und 2
- Gruppenoffene Arbeit in den Klassen 3-6 in insgesamt acht Räumen sowie einer großen Kinderküche.
- Stundenweiser Einsatz der Erzieher*innen im Unterricht als Stützpädagog*innen
- Hausaufgabenbetreuung: Begleitung und Unterstützung durch pädagogisches Personal
- Freizeit- und Bewegungsangebote: Sport, Musikbetonung, Bauen und Kreativsein, großes Angebot an Spielen für den Innen- und Außenbereich
- Soziales Lernen: Förderung von Teamgeist
- Ferienbetreuung mit Ferienprogramm und Ferienfahrt
Sprechzeiten (in Arbeit)
Glossar (in Arbeit): Der Schulalltag enthält für die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und die Eltern viele Fachbegriffe. Wir möchten Ihnen hier die wichtigsten Abkürzungen erklären. Sollten Sie hier nicht fündig werden, schreiben Sie uns.
eFöB
ergänzende Förderung und Betreuung
VHG
Verlässliche Halbtags-Grundschule
Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 können von 7.30 bis 13.30 Uhr verlässlich in der Schule betreut werden, wenn der Unterricht schon früher beendet sein sollte, dann auch in den Räumen der Ganztagsbereiche.